top of page

„Strategiearbeit im Wandel? – Neue Rollenverteilungen zwischen Unternehmen und Beratung und das Potenzial Künstlicher Intelligenz“

Hintergrund & Zielsetzung der Studie

Strategieprozesse in Unternehmen durchlaufen einen tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Organisationen streben danach, zentrale Phasen wie Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzung stärker selbstverantwortlich zu gestalten – und Beratungsleistungen gezielter und modularer einzusetzen. Dies verändert die Wertschöpfung beider Seiten und wirft Fragen nach künftigen Rollenverteilungen und Kooperationsmodellen auf. Gleichzeitig bieten technologische Entwicklungen, insbesondere Künstliche Intelligenz, neue Möglichkeiten, strategische Prozesse zu strukturieren, zu beschleunigen und zu skalieren.

Relevanz der Studie

Exklusive Einblicke in Denkweisen von Unternehmen und Beratungen – jenseits von Marketingrhetorik. Die Studie basiert auf belastbaren Daten, anonymen Interviews und einer methodisch fundierten Analyse.

01

Strategieberatung ist ein Milliardenmarkt – und steht vor einem Umbruch

Die Studie zeigt, wie sich die Spielregeln im Beratungsgeschäft verschieben – mit Auswirkungen auf Anbieter, Kunden und Investoren.

02

C-Level-Entscheider:innen suchen nach Orientierung in Zeiten von Umsetzungsdruck und KI-Hype

Die Ergebnisse liefern praxisnahe Benchmarks und Strategiemuster führender Unternehmen

03

Die Studie trifft den Nerv der Zeit: Wie viel Beratung braucht die Wirtschaft noch – und wofür?

Das Thema ist hochaktuell, anschlussfähig an Diskussionen über Effizienz, Digitalisierung und Transformation.

04

Sie beleuchtet eine neue Managementrealität: hybride Strategiearbeit zwischen Mensch, Organisation und Maschine

Die Integration von KI in klassische Entscheidungsprozesse ist ein zentrales Wirtschaftsthema der nächsten Jahre

KI in der Unternehmensberatung

Die erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Antworten auf die Umfrage werden automatisch anonymisiert und so aggregiert, dass weder die Identifizierung einzelner Teilnehmer und Unternehmen noch die Zuordnung einzelner Antworten zu einem Teilnehmer/ und Unternehmen möglich ist.

Untersuchungsgegenstand & Fragen

✨ Wie verschieben sich die Rollen und Verantwortlichkeiten entlang des Strategieprozesses zwischen Unternehmen und Beratung?

✨ Welche Phasen gelten als besonders wertschöpfend – aus Sicht beider Seiten / wo erbringen interne und externe Ressourcen grösseren Nutzen?

✨Wo fehlen Unternehmen intern Kapazitäten, Strukturen, Methoden oder Kompetenzen zur eigenständigen Steuerung strategischer Vorhaben?

✨Wie reagieren Beratungen auf die wachsende Ambition von Unternehmen zur strategischen Selbststeuerung?

✨ Welche Potenziale sehen Unternehmen und Beratungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb strategischer Prozesse?

✨ In welchen Phasen – Analyse, Strategie, Umsetzung, Monitoring – wird KI als besonders wirksam eingeschätzt?

light-bulb-6010651_1280.jpg

Studiendesign

Zielgruppen

Unternehmen (Strategieverantwortliche, Transformation Leads, CHROs, COOs, interne Berater:innen, …) & Beratungen (Partner:innen, Projektleiter:innen, Expert:innen aus Strategie-, Transformations- und Organisationsberatungen, …)

Mixed-Methods-Ansatz

Qualitative Tiefeninterviews (gleichmässig verteilt auf Unternehmen & Beratungen) & quantitative Online-Befragung.

 

Umfragezeitpunkt

Befragungen – 16. Sept - 21. Okt 2025, Auswertung – Nov 2025

bottom of page