top of page
Christoph Treichler

Use Case Consulting „Digitalisierung & Innovation“: Das Beste aus Beratungsprojekten herausholen

Aktualisiert: 11. Okt. 2023

Das Beste aus Beratungsprojekten herausholen: Kosten der Beratung senken & Nutzen steigern


Wenn Sie sich als Unternehmen oder Führungskraft Gedanken machen, ob es sich lohnt, einen externen Berater für ein bestimmtes Thema zu konsultieren, und sich fragen, was das wieder an Geld kosten wird, dann ist der „Return on Consulting“ ein wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt.


Wie kann die Auswahl des richtigen Beraters den «Return on Consulting» (ROC) steigern?

Unser ROC Modell zeigt konkrete Ansatzpunkte, wie die Leistungen von Beratern und die Projektzielerreichung optimiert werden können. Massnahmen, die zu einer effektiveren und effizienteren Steuerung von Beratereinsätzen führen, können den ROC um mehr als 40% erhöhen. Die Auswahl der richtigen Unternehmensberatung ist dabei ein wesentlicher Einflussfaktor.


Was ist zu tun?

Anhand eines konkreten Cases im Bereich Digitalisierung & neue Geschäftsmodelle (Ergebnis: Senkung der Beraterkosten um 75%, Projektzielerreichung >90%) zeigen wir Ihnen, was zu beachten ist, wenn es um die Wahl der optimalen Beratungsunterstützung geht:

  • Big Brands vs. Hidden Champs: Nicht nur, aber gerade bei neuen Themen (wie z.B. Einsatz von KI, Blockchain oder innovative, individualisierte Geschäftsmodelle oder digitale Services) lohnt es sich, den Beratungsmarkt zu durchleuchten und die verschiedenen relevanten Anbieter (z.B. klassische Managementberatungen, Technologieberatungen, Agenturen oder Software-Anbieter) zu identifizieren.

  • Multidisziplinäre Skills: In Digitalisierungs- und Innovationsprojekten sind verschiedene Kenntnisse und Erfahrungen notwendig: z.B. Technologiekenntnisse, fachliche Technologie-Anwendungskenntnisse (Business Kontext, Prozesse, Markt), Erfahrung in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Services, und das alles kombiniert mit exzellenten Problemlösungs-Skills, Kreativität und Change Management-Expertise.

  • Approach & Delivery Modelle: Auch bei vergleichbaren Erfahrungen und Qualifikationen der Anbieter unterscheiden sich diese vielfach in der Art, wie sie mit Kunden zusammenarbeiten und wie sie vorgehen. Auch diese Modelle, Frameworks und Geschäftsmodelle (z.B. Full Service vs. Sparringpartner, Agilität, Interaktivität, Open Innovation, Co-Creation, MVP/ Prototyping) müssen mit den Gegebenheiten und Anforderungen des spezifischen Projekts matchen.

  • Enabling & Wissensübertragung: Meistens besteht das Ziel, die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma als Chance zu nutzen, um internes Know-how aufzubauen und zu stärken. Je besser ein Berater diesen Transfer von Wissen bewerkstelligen kann, desto besser gelingt es, Wissen im Unternehmen zu verankern und schneller unabhängig vom Berater zu werden .

  • Umsetzungsbereitschaft: Die Fähigkeit resp. die Erfahrung des Beraters, in der Umsetzung zu unterstützen, ist bei Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zentral. Es gilt nicht nur, eine neue Technologie einzuführen, sondern diese mit den unterliegenden Prozessen, der Organisation, den Business-Use Cases, den Endkunden und nicht zuletzt mit den Mitarbeitenden zu „verknüpfen“. ​​​​​

  • Preis / Leistung: In aller Regel unterscheiden sich die finanziellen Angebote der Beratungsunternehmen. Nicht nur in Form der Tagessätze, sondern auch in den offerierten Projektbudgets. Hier gilt es genau zu schauen, ob sich teurere Angebote auch wirklich lohnen resp. ob denen ein entsprechender relevanter Gegenwert gegenübersteht (wie z.B. Brand, Internationalität, Mehrleistungen, breitere Skills-Basis, Benchmark-Daten, etc.).


Was kann Meta-Consulting dazu beitragen, Ihren "Return on Consulting" zu steigern?

  • genaue Analyse Ihres Beratungsbedarfs und deren «Übersetzung» in klare Anforderungen an den externen Berater

  • geeignete Definition und dem zielorientierten Set-up des Projekts (Staffing, Timing, Einsatz der Beraters, etc.)

  • Auswahl des am besten geeigneten Unternehmensberaters (Evaluation, Ausschreibung, Empfehlung)

  • Unterstützung bei der Optimierung der Zusammenarbeit mit Beratern und bei der Messung der Leistungen des Beraters und des Projekterfolgs.


Mit überzeugenden Ergebnissen


Meta-Consulting Mehrwert

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page