top of page

75% der Kunden sehen eine positive Wirkung der KI auf Beratungseinsätze

Die Beratungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, getrieben durch Digitalisierung, KI-Modelle und veränderte Kundenerwartungen. Kunden fordern schnelle, evidenzbasierte Lösungen und digitale Denkweisen.


Beratungsfirmen müssen ihren Mehrwert für Kunden neu definieren. Dabei geht es um die Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren, unternehmerisch zu denken und Technologie sinnvoll zu integrieren, um aussergewöhnliche Lösungen schneller zu entwickeln.


Schneller, besser, günstiger: KI verändert die Art und Weise, wie Berater Lösungen und Wert für Kunden liefern


Um zu verstehen, wie sich die Kundenerwartungen entwickeln, hat das IBM Institute for Business Value in Zusammenarbeit mit Oxford Economics globale Führungskräfte befragt, die Beratungsdienstleistungen in Anspruch nehmen.


Laut der Studie erwarten 75% der Kunden eine positive Wirkung der künstlichen Intelligenz auf den Einsatz von Beratungsunternehmen. Das bedeutet konkret:  Skaliertes Wissen und bessere Qualität bei reduzierten Kosten der Dienstleistungserbringung.


Signifikante Einsparungen an Kosten & Zeit: „Klassische“ vs. digital-/ KI-unterstützte Beratung


Kunden setzen auf Unternehmensberatungen, die KI-unterstützte Services anbieten


Kunden bevorzugen KI-gestützte Beratung

Quelle: IBM Institute for Business Value, 2024



👉 Aber: Welche Beratungsunternehmen und welche AI-Lösungen können effektiv Mehrwerte für Kunden schaffen? Der Einsatz von AI als Beratungstool alleine ist nicht ausreichend. Es muss mit den richtigen Fachkenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen verbunden und für die Nutzer einfach zu bedienen sein, um echten Mehrwert zu schaffen.



Worauf muss man als Kunde bei der Auswahl eines Unternehmensberaters mit AI-Lösungen achten?


Unsere Erfahrungen zeigen, dass der richtige technologie-unterstützte Approach von Beratungsunternehmen verschiedene Bedingungen erfüllen muss, um den perfekten Match zu den Kundenbedürfnissen zu erfüllen:


  1. Massgeschneiderte KI-Tools: Der Berater muss in der Lage sein, massgeschneiderte KI-Tools anzubieten, die auf einen bestimmten Kunden oder eine bestimmte Situation zugeschnitten sind – und auf eine Wissensdatenbank zugreifen, die die Erfahrung in Breite und Tiefe erweitern kann.


  2. KI & Beraterskills: Der Berater soll KI als Sparringspartner nutzen, um innovatives und kreatives Denken zu fördern. Das funktioniert aber nur, wenn die Berater einen starken technischen Hintergrund haben, auf dem sie aufbauen können. Die richtigen Leute machen immer noch den Unterschied.


  3. Co-Creation & unternehmerisches Denken: Der Berater der neuen Welt bringt nicht nur Fachwissen und technologische Lösungen mit. Unternehmen suchen nicht nach einem externen „Besserwisser“, sondern nach einem vertrauenswürdigen Sparringspartner auf Augenhöhe. Partnerschaftliche Co-Creation und mehr Co-Entrepreneurship sind mehr gefragt.


  4. Pricing: Der Wandel von der rein personengebundenen Dienstleistung zu einer Mischung aus menschlicher Expertise und Technologie-Assets muss sich auch in den Honorarmodellen der Beratungen widerspiegeln. Ergebnisorientierte Honorarmodelle (Value-based Pricing) gewinnen an Bedeutung, ebenso wie die Nachverfolgung der erreichten Resultate und die Integration von Asset-Lizenzen.



Typische, sinnvolle Einsatzgebiete von Beratungen zum Thema Künstliche Intelligenz


Unternehmen befinden sich in unterschiedlichen Ausgangslagen, was den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der eigenen Organisation betrifft. KI-Beratung (künstliche Intelligenz Beratung) kann Unternehmen bei der Identifikation, Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in verschiedenen Bereichen unterstützen. Je nach "Reifegrad" des Unternehmens, empfehlen sich unterschiedliche Arten, mit Beratern zusammenzuarbeiten, um spezifische Potenziale der künstlichen Intelligenz für die Organisation zu heben:


  1. Orientierung & Exploration: Mithilfe gezielter KI-Workshops und Beratungen können Unternehmen grundlegende strategische Fragestellungen klären, um mit der Nutzung von KI zu beginnen.


    1. Verständnis für Möglichkeiten und Perspektiven von KI in Ihrem Unternehmen und verschiedene KI-Technologien (z.B. generative KI, agentische KI, maschinelles Lernen (ML), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) u.a.)

    2. Grundlegende Anwendungsbereiche für den Einsatz von KI

    3. Analyse und Einschätzung des Potenzials von KI für Ihr Unternehmen

    4. Sicherheitsrelevante Aspekte, ethische Überlegungen wie Verzerrung, Transparenz und regulatorische Bedenken und Risikoanalysen für den Einsatz von KI

    5. Ableitung von strategischen Zielen und Prioritäten für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen


  2. KI-Strategie & Roadmap: Entwicklung einer spezifischen KI-Strategie und Integration in die bestehende Unternehmensstrategie.


    1. Wie soll KI im Unternehmen eingesetzt werden und wie kann KI die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen

    2. Ermittlung und Definition von praxistauglichen KI-Anwendungsbereichen, KI-Anwendungen und KI-Tools (Assistenten, Co-Pilots, KI-Agenten, etc.)

    3. Analyse und Definition personeller und finanzieller Ressourcen als notwendige Voraussetzungen zur Implementierung von KI

    4. Analyse und Definition notwendiger Veränderungen der IT-Infrastruktur

    5. Roadmap für den Aufbau der notwendigen Fähigkeiten und die Sicherstellung einer strategischen und verantwortungsvollen Anwendung von KI innerhalb des Unternehmens

    6. Business Case für den Einsatz von KI im Unternehmen


  3. KI-Implementierung: Definition konkreter KI-Projekte, um Ideen in AI-Lösungen umzusetzen, die Effizienz, Produktivität und Rentabilität steigern.


    1. Data Science, Markt- und Business Intelligence, Analytics: Produkte, Dienstleistungen und Prozesse optimieren

    2. Prozessautomation (z.B. Marketing, Vertrieb, Produktion, Finanzen, IT, HR)

    3. KI-gestützte Geschäftsmodelle

    4. ...


  4. KI-Governance, KI-Change & Transformation: Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung der KI-Transformation.


    1. KI-Kultur (Werte, Verhaltensweisen und eine gemeinsame Vision)

    2. Förderung und Unterstützung der KI-basierten Veränderungen von Arbeitsabläufen, Rollen und Fähigkeiten, die für die effektive Integration von KI von zentraler Bedeutung sind

    3. KI-Schulungen & KI-Empowerment

    4. KI-Governance und Überwachungssysteme



Wie Cardea bei der Auswahl der am besten geeigneten KI-gestützten Beratung helfen kann


Mit über 1'800 Beraterevaluationen und über 25 Jahren ist Cardea nahe am Beratungsmarkt, den aktuellen Trends und den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden.


  • Erfahrung & Marktüberblick: Welcher Berater verfügt über state-of-the-art Know-how und Best-Practice-Erfahrung?


  • Methodisch strukturierter Auswahl- & Entscheidungsprozess: Welcher Berater verfügt über den besten "Match" über alle Anforderungen des effektiven und effizienten Projekteinsatzes?


  • Approach & Cultural Fit: Welcher Berater verfügt nicht nur über das notwendige Fachwissen, sondern passt auch perfekt zu Ihrer Organisation und Kultur?


  • Mehrwert: Welche Berater bietet ein glaubwürdiges, prüfbares Leistungsversprechen und verfügt über das beste Preis-/ Leistungsverhältnis?



Unsere Leistungen


CARDEA unterstützt Kunden bei der Auswahl und dem Management von Beratern, um den Projektnutzen zu maximieren


Der Mehrwert von Cardea


CARDEA-KUNDEN ERZIELEN ERFOLGSQUOTEN BEI BERATUNGSPROJEKTEN, DIE 37 % ÜBER DEM MARKTDURCHSCHNITT LIEGEN


Kosten und Zeit in Beratungsprojekten sparen mit Cardea

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Unternehmensberatung im Wandel

Co-Creation mit Impact: Wie sich die Rolle und das Profil von Managementberatern im Zeitalter der Transformation verändern Ein Gespräch...

 
 
 

Comments


bottom of page